Die Briefwahl ist eine wichtige Möglichkeit für Bürger*innen, ihre Stimme auch dann abzugeben, wenn sie am Wahltag aus verschiedenen Gründen nicht persönlich im Wahllokal erscheinen können. Bei der letzten Kommunalwahl 2020 wurden 42,8 Prozent der Stimmen per Briefwahl abgegeben. Die einzelnen Schritte zur Briefwahl sind in der folgenden Checkliste aufgeführt:

Ausführlichere Informationen finden sich auch unter:

Links führen zu externen Inhalten.

Ein verschlossener Briefumschlag und ein Kugelschreiber liegen auf einem Holztisch in einem sonnendurchfluteten Wohnzimmer.

Stimmabgabe per Briefwahl Checkliste

  • Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten alle Wahlberechtigten ab 16 Jahren auch die notwendigen Informationen zum Briefwahlantrag. Dieser muss ausgefüllt und abgeschickt werden, um die Briefwahlunterlagen zu erhalten. Die Briefwahlunterlagen können auch online beantragt oder persönlich abgeholt werden. Die persönliche Abholung hat den Vorteil, dass im Anschluss auch direkt vor Ort gewählt werden kann.

  • Zur Briefwahl gehören folgende Unterlagen: Merkblatt zur Briefwahl, Wahlschein, Stimmzettel, ein blauer Stimmzettelumschlag und ein roter Wahlbriefumschlag mit der jeweiligen Anschrift der Wahlbehörde.

  • Jeden Stimmzettel sorgfältig und unbeobachtet ankreuzen, in den blauen Umschlag legen und diesen verschließen. Dann den Wahlschein nehmen und die darunter stehende „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ mit Angabe von Ort und Datum unterschreiben. Den blauen Umschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den roten Umschlag stecken und zukleben.

  • Spätestens drei Tage vor der Wahl muss der befüllte rote Umschlag unfrankiert in einen Briefkasten der Post eingeworfen werden. Alternativ kann er auch persönlich bei der angegebenen Adresse abgegeben werden.

  • Der Wahlbrief muss am Wahltag bis 16.00 Uhr bei der Gemeinde eingegangen sein.

Für einen Eindruck über die Gestaltung der Stimmzettel bitte hier klicken.

Diese Seite teilen!

Kommunahlwahl & Integrationsratswahl NRW 2025
SAVE THE DATE: 14. September 2025
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec
Logo der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) mit roten und grauen Punkten, dem türkischen Namen ‚Türkiye ve Uyum Araştırmaları Merkezi Vakfı‘ und dem Hinweis ‚Institut an der Universität Duisburg-Essen
Logos der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (lpb.nrw) und das NRW-Landeswappen.
Blaues Siegel der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit einer bischöflichen Figur und Wappen.
Blaues Logo der Universität Duisburg-Essen mit dem Slogan ‚Offen im Denken