Allgemeine Datenschutz Hinweise
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht und weist auf Ihre Rechte hin.
Erfassung Ihrer Daten auf unserer Website und Nutzung:
 
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben (E-Mail-Adresse, Betreff und Mitteilungstext sowie Datum und Uhrzeit) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht weiter. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie uns mit dem Versand der E-Mail erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation oder Anfrage verwendet. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail (datenschutz@zfti.de) an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen mitgeteilten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann, auch wenn wir hierfür eine SSL-Verschlüsselung verwenden. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Gerne können Sie uns auch per Post oder telefonisch kontaktieren (Kontaktdaten siehe unten).
 
Datenerfassung auf unserer Website
Durch unseren Provider (1&1, www.1und1.de) werden Daten der Nutzer zum Zweck der Website-Analyse erfasst. Dies sind
 
• Referrer (zuvor besuchte Webseite)
• Angeforderte Webseite oder Datei
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendeter Gerätetyp
• Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
 
Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Diese Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten und uns Auskunft über die Nutzung unserer Website zu geben. Uns werden diese Daten nicht personenbezogen zur Verfügung gestellt. Hinweise zum Datenschutz und den AGBs von 1&1 finden Sie unter https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Diese Informationen werden von dem Provider zu statistischen Zwecken ausgewertet, wir erhalten keine personenbezogenen Daten.
 
Pflichterklärung
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger datenschutzrechtlicher Verordnungen ist die
Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
Altendorfer Straße 3
45127 Essen
Deutschland
Tel.: 0201-3198-0
E-Mail: zfti@zfti.de
Website: www. zfti.de
 
Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen:
Dr. Martina Sauer
Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
Altendorfer Straße 3
45127 Essen
Deutschland
Tel.: 0201-3198-103
E-Mail: sauer@zfti.de
Website: www. zfti.de
 
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegeben Adresse des Webseitenbetreibers (zfti@zfti.de) oder unsere Datenschutzbeauftrage (datenschutz@zfti.de) an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit NRW).
 
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer im Kontaktformular angegebenen Daten (Speicherung und Verwendung zur Korrespondenz) sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich, die Sie uns erteilen, wenn Sie den „Senden“-Button anklicken. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns (datenschutz@zfti.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
 
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de).

Allgemeiner Hinweis zu Google-Diensten

Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Der Einsatz dieser Dienste kann dazu führen, dass Daten, möglicherweise auch personenbezogene Daten, an Server von Google übertragen und dort gespeichert und verarbeitet werden. Insbesondere ist eine Übertragung von Daten an Server der Google LLC in den USA nicht ausgeschlossen. Für Datentransfers in die USA stützen wir uns in der Regel auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission als geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO, sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: LINK GOOGLE PRIVACY 

1. YouTube (im erweiterten Datenschutzmodus)

Wir binden Videos der Plattform „YouTube“ auf unserer Webseite ein. Um Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen, nutzen wir hierfür den von YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutzmodus“.

  • Funktionsweise: Laut YouTube führt dieser Modus dazu, dass Informationen über Besucher auf unserer Webseite erst dann an YouTube übermittelt werden, wenn das Video aktiv abgespielt wird. Beim bloßen Laden der Seite, auf der das Video eingebettet ist, wird zwar eine Verbindung zu den YouTube-Servern aufgebaut (um z.B. das Vorschaubild zu laden), es werden jedoch laut YouTube zunächst keine Cookies gesetzt, die das Nutzerverhalten analysieren können.

  • Datenverarbeitung bei Wiedergabe: Sobald Sie auf das Video klicken, um es abzuspielen, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden weitere Daten an Google übermittelt. Hierzu können insbesondere Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Informationen über Ihr Nutzungsverhalten gehören. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie das nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten.

  • Rechtsgrundlage: Die Einbindung des Videos bzw. des Vorschaubildes erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Das Abspielen des Videos und die damit verbundene Datenübermittlung an Google erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie in der Regel über unseren Cookie-Banner bzw. den Content-Blocker vor dem Abspielen des Videos erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen im Cookie-Banner ändern oder die Seite neu laden, ohne das Video abzuspielen.

  • Drittlandtransfer: Daten können an Google-Server in den USA übertragen werden. Wir stützen uns hierfür auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

  • Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy

2. Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Wir setzen Google Analytics nur ein, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

  • Zweck: Google Analytics verwendet Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden), die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

  • IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

  • Datenverarbeitung im Auftrag: Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten mittels Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen über unser Consent-Management-Tool ändern.

  • Speicherdauer: Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach einer von uns festgelegten Zeit (z.B. 14 Monate) automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
  • Widerspruchsmöglichkeit (zusätzlich zum Widerruf der Einwilligung): Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software generell verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren:
    LINK BROWSER ADD-ON

  • Drittlandtransfer: Daten können an Google-Server in den USA übertragen werden. Wir stützen uns hierfür auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

  • Weitere Informationen:
    Nutzungsbedingungen: LINK NUTZUNGSBEDINGUNGEN
    Datenschutzübersicht: LINK DATENSCHUTZÜBERSICHT
    Datenschutzerklärung: LINK DATENSCHUTZERKLÄRUNG

3. Google reCAPTCHA

Wir nutzen auf dieser Webseite den Dienst Google reCAPTCHA, um bei Eingabeformularen (z.B. Kontaktformular) sicherzustellen, dass die Eingabe durch eine natürliche Person und nicht missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung (sog. Bots) erfolgt.

  • Zweck: Schutz vor Spam und Missbrauch unserer Webseitenformulare und somit Sicherstellung der Integrität unserer Systeme.

  • Funktionsweise und Datenverarbeitung: Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitenbesucher die Webseite mit dem reCAPTCHA-Formular betritt (bei der „unsichtbaren“ Version) oder wenn er mit dem reCAPTCHA-Feld interagiert (z.B. Checkbox anklickt). Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Webseite, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen, Tastatureingaben, Browser- und Betriebssystemdaten, Google-Cookies, Referrer URL). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

  • Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Bei der Abwägung unserer Interessen mit den Interessen der Nutzer kommen wir zu dem Schluss, dass unser Schutzinteresse in diesem Fall überwiegt, da der Dienst dazu dient, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern.

  • Drittlandtransfer: Daten können an Google-Server in den USA übertragen werden. Wir stützen uns hierfür auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

  • Weitere Informationen:LINK GOOGLE PRIVACY und
    LINK GOOGLE TERMS
    .
    Spezifische Informationen zu reCAPTCHA finden Sie auch hier: LINK GOOGLE RECAPTCHA

4. Google Fonts (Lokal gehostet)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Wir haben diese Google Fonts jedoch lokal auf unserem eigenen Server gespeichert. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierbei wird keine Verbindung zu Servern von Google aufgebaut und es werden keine Daten an Google übertragen. Die Nutzung lokal gehosteter Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Bei Fragen stehen wir Ihnen zu Seite.

Kommunahlwahl & Integrationsratswahl NRW 2025
SAVE THE DATE: 14. September 2025
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec
Logo der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) mit roten und grauen Punkten, dem türkischen Namen ‚Türkiye ve Uyum Araştırmaları Merkezi Vakfı‘ und dem Hinweis ‚Institut an der Universität Duisburg-Essen
Logos der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (lpb.nrw) und das NRW-Landeswappen.
Blaues Siegel der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit einer bischöflichen Figur und Wappen.
Blaues Logo der Universität Duisburg-Essen mit dem Slogan ‚Offen im Denken